GRANIT™ WBA 75
Testbericht ansehen
Verpackung
Hat die Verpackung dich optisch angesprochen?
Zur Umverpackung:
Für die Auspolsterung des Versandkartons wird eine Luftpolsterfolie verwendet, die - wahrscheinlich wegen des Produktgewichts - aus ziemlich dicker Folie besteht. Hier sollte aus Umweltschutzgedanken über ein unbedenklicheres Material nachgedacht werden.
Zur Verkaufsverpackung:
Hübsch anzusehen ist die Blisterverpackung, allerdings wiegt der reine Kunststoff 75 Gramm. Ich kenne Materialmix-Verpackungen (z. B. Karton mit Kunststoffsichtfenster) die ich auch für optisch ansprechend halte und deren Umweltbilanz besser ist.
Verpackungsinhalt
- Aussenmaß: 97mm x 135mm, Höhe 20 mm (Montierte Gesamtkonstruktion)
- Innenmaß Bügel: 65 mm x 65 mm (längste Stelle) bzw. ca. 52 mm (ohne Rundung).
- Durchmesser Bügel: 14 mm wie angegeben
- Gewicht Bodenplatte: 332 Gramm
- Gewicht Bügel: 321 Gramm
In Summe also sehr solide 650 Gramm ohne die Kunststoffabdeckung und Befestigungselemente.
Zur Befestigung kommen Bolzen-/Schwerlastanker mit 16 mm Durchmesser zur Anwendung.
Wer sich über die beiden Kugeln wundert: Siehe "Punktabzug am Ende der Montage" ...
(c) Text & Fotos HoRo 01-2021, Test eines kostenlos zur Verfügung gestellten Produktes, bitte keine auszugs-weise Veröffentlichung.
Handhabung
Wie war für dich die Handhabung des Produktes?
Handhabung
Kurz gesagt: keine Probleme !
Vom Innenmaß des Bügels könnte man fast eine Schiffs-Ankerkette durchfädeln, zwei Fahrradschlösser gehen locker ohne dass es klemmt oder hakelt (Einmal Ketten-, einmal Gliederschloss).
Sicherheit (Subjektiver Laieneindruck !)
Das hält wohl mehr als die Fahrradschlösser, ich als Dieb würde es wohl nicht an dem Bodenanker versuchen. Bei Bolzenankern im 16er Format gehe ich von einer Auszugs-Belastbarkeit grob im Bereich von einer Tonne sowie von einer Belastbarkeit gegen Querkräfte in einer Sphäre von 1,5 bis 2 Tonne aus. Bei einem kurzen Test mit einer 80 cm Brechstange konnte man ohne schlechtes Gewissen "voll dran reißen", ein kurzer Test mit einer Eisensäge (fast neues Blatt) zeigte überhaupt keine Wirkung, mit bloßem Auge sind nicht mal Kratzer zusehen. Ich hoffe, dass auch die Kunststoffummantelte Bodenplatte aus gehärtetem Stahl besteht, habe da bei ABUS aber recht gute Hoffnungen.
(c) Text & Fotos HoRo 01-2021, Test eines kostenlos zur Verfügung gestellten Produktes, bitte keine auszugs-weise Veröffentlichung.
Montage
Hat die Wand-Bodenmontage des Produkts gut und unkompliziert geklappt?
Montage
ist grundsätzlich sehr einfach, jedoch sollte man beachten: Einen 8mm-Inbus-/Innensechskantschlüssel zähle ich noch zum üblichen Standard, jedoch muss man prüfen, ob man auch einen Bohrer mit 16mm (!) Durchmesser besitzt. Der geht wahrscheinlich schon über das übliche Heimwerkersortiment hinaus, das häufig bei 14, 12 oder bereits 10 mm endet. Mein Bohrersortiment endet regulär auch bei 14 mm, jedoch fielen mir noch meine Mauerdurchbruchsbohrer ein, da war dann auch 16 mm verfügbar ;o) Die Bohrmaschine sollte entsprechend ebenfalls nicht zu schmächtig sein.
Hinweis an der Stelle: Die Bolzenaker benötigen Beton oder Naturstein ! In anderen Materialien können sie nicht die ansonsten extreme Belastbarkeit entwickeln. Ist auch so in der Anleitung angegeben. Auch sollte das Aussaugen der Bohrlöcher nicht vergessen werden.
Die Bohrungen müssen recht exakt erfolgen, da die Halteplatte keine Ausgleichsmöglichkeit wie Langlöcher bietet und die Kombi Bolzenanker-Eisenschraube auch wenig Spielraum duldet.
Für das geforderte Anzugsdrehmoment von 40 Nm sollte der Inbusschlüssel eine passende Länge und Qualität besitzen.
"Möglicher Abzug in der B-Note"
Als Diebstahlschutz für die beiden Schrauben sieht ABUS die beiden Edelstahlkugeln vor, diese sollen mit Kleber (nicht beigefügt) in die beiden Inbusköpfe gedrückt bzw. geschlagen werden (Kugel passen "saugend" in die Inbus-Öffnungen). Diebstahlschutz zwar tutti, im Umkehrschluss wird man das Granit WBA 75 aber nie mehr lösen können. Als glücklicher Besitzer eines Eigenheims ist man ja sein eigener Herr. Aber Mieter, die mit dem Bodenanker vielleicht den (Fahrrad-) Keller verzieren, sollten sich im Klaren sein: Ohne Flex/Winkelschleifer wird man keine Chance zur Entfernung haben, eventuell wird man sich dabei den Boden schrotten.
Für diese Problematik könnte man über eine andere Sicherungsform nachdenken, das schönste wären natürlich "Sicherheitsschrauben mit nicht kopierbarem Magnetschlüssel", was allerdings wohl auch eine Preisfrage sein dürfte.
Nicht wundern, auch bei mir fehlt noch die Schraubensicherung, aber ist in der Mache ;o)
(c) Text & Fotos HoRo 01-2021, Test eines kostenlos zur Verfügung gestellten Produktes, bitte keine auszugs-weise Veröffentlichung.
Gesamtbewertung
Wie und wo hast du den Wand-Bodenanker eingesetzt? Was hat dich bei diesem Produkt am meisten überzeugt? Würdest du den Wand-Bodenanker Freunden weiterempfehlen?
Für mich ergibt sich ein Gesamtfazit von 4,5 Sternen.
Hauptmanko ist die Thematik der Schraubensicherung wie unter Montage beschrieben. Erfahrungsgemäß ist ja nichts für die Ewigkeit, wenn man tatsächlich einmal den Montageort ändern möchte hat man ein Problem.
Ansonsten kann man das Produkt empfehlen, für eine Fahrradsicherung vielleicht fast schon überdimensioniert, das muss aber jeder für sich selbst entscheiden.
(c) Text & Fotos HoRo 01-2021, Test eines kostenlos zur Verfügung gestellten Produktes, bitte keine auszugssweise Veröffentlichung.