GRANIT™ Detecto SmartX 8078
Testbericht ansehen
Verpackung
Hat die Verpackung dich optisch angesprochen?
Das Schloss war in einem üblichen Blister verpackt. So wusste man schon vor dem Auspacken, was einen erwartet. Überrascht hat mich das Gewicht des Schlosses. ABUS gibt hier 990 Gramm an, also ein sattes Kilo Sicherheit. Und das spürt man auch, wenn man das frisch ausgepackte Schloss in den Händen hält.
Weiterhin enthalten war eine mehrsprachige, bebilderte Kurzanleitung, eine gepolsterte Transporttasche, ein USB-C Anschlusskabel mit Adapterstecker und ganz wichtig: Die Ceycard mit einem QR-Code für die Einrichtung des Smartphones.
Design
Spricht dich das Design des Schlosses an
Das Schloss ist laut ABUS in den Farben gelb, grau und blau erhältlich. Ich habe mich für die auffällige Farbe gelb entschieden, weil so ein Schloss ja auch eine gewisse abschreckende Wirkung haben soll.
Handhabung
Hat sich das Schloss gut öffnen und schließen lassen? Hast du es leicht an deiner Bremsscheibe anbringen können
Wie viele Männer das so machen, habe ich die Gebrauchsanleitung erstmal links liegen gelassen und das Schloss durch Drücken des Verriegelungsbolzen aufgeweckt. Das Erwachen hat mein gelbes Testobjekt durch ein kurzes akustisches Signal angezeigt.
Die Installation der ABUS SmartX-App war schon vor einigen Tagen erledigt, so musste ich nur die App aufrufen, meinen Namen eintippen und den QR-Coder der Ceycard scannen. In wenigen Sekunden kommunizierte das Detecto SmartX 8078 mit meinem Smartphone. Der Akku des Schlosses war fast voll und so konnte ich sofort meinem Spieltrieb folgen.
Die Funktionen in der App sind sehr überschaubar, weshalb auch nicht technikaffine Nutzer sich schnell mit der Bedienung vertraut machen sollten.
Neben der Angabe eines frei wählbaren Namens kann man im Bereich „Deine Sammlung – Verwalte Deine Bikes“ mehrere Fahrzeuge eingeben. Hinterlegt werden kann ein Bild des Zweirads, Herstellerbezeichnung, Biketyp und „Seriennummer“. Unter dieser Nummer habe ich die Kennzeichen meiner beiden Bikes eingegeben. Unter dem Menüpunkt SMARTX HINZUFÜGEN hat man die Möglichkeit ein weiteres SmartX-Schloss hinzuzufügen. Dies konnte ich mangels zweitem Schloss nicht ausprobieren. Aber die Möglichkeit nicht nur mehrere Fahrzeuge, sondern auch verschiedene Schlösser zu verwalten finde ich prima. So könnte man beispielsweise in einer Gruppe die Schlösser seiner Mitfahrer hinzufügen. So hat man immer ein Backup, falls mal ein Smartphone seinen Dienst versagt oder verloren geht.
Fakt ist, das Schloss lässt sich nur mit einem vorher verbundenen Smartphone öffnen. Sollte das Handy mal keinen Saft haben, muss es erst nachgetankt werden. Was ist aber, wenn das Handy unterwegs verloren geht oder gestohlen wird? Dann muss über die CR-Code der Keycard erst ein neues Handy verbunden werden. Somit sollte man auf Reisen zumindest immer die Kopie des Codes dabeihaben. Sonst ist die Reise möglicherweise vorzeitig beendet.
Nutzbarkeit
Bist du mit den Funktionen des Schlosses gut zurechtgekommen? Hat die Bedienung mit dem Smartphone reibungslos geklappt?
Getestet habe ich das Detecto SmartX an einer BMW K1200S und an einem Aprilia Sportcity 200.
Beim zweitgenannten Fahrzeug, ein Roller, passt das smarte Schloss ganz easy an die vordere Bremsscheibe. Bei der BMW hat es, bedingt durch die sehr großen Bremsscheibe am Vorderrad einen Moment gebraucht, bis ich den Kniff raus hatte. Mit ein bisschen Übung passt das Bremsscheibenschloss doch ganz gut an eine der beiden Bremsscheiben. Nach dem Verschließen des Verriegelungsbolzens ertönen nach etwa 5 Sekunden zwei kurze Signaltöne. Danach ist der Alarm scharfgeschaltet. Wenn man danach sein Mopped noch einmal bewegt, ertönt ein Voralarm ( 8 Pieptöne). Das ist insofern ganz praktisch, falls man vergessen hat, dass das Bike angeschlossen wurde. Nichts ist peinlicher, wenn man das Bremsscheibenschloss vergessen hat und sich deshalb vor dem voll besetzten Eiscafé auf die Schnauze legt. Das kratzt nicht nur am Ego, das schmerzt auch im Geldbeutel. Gut, dank Voralarm sollte das bei diesem smarten Begleiter nicht passieren.
Alarmfunktion
Hat die Funktion gut funktioniert? Hast du die Funktion des Voralarms testen können?
Bei Erschütterung des Bikes oder Berührung des Schlosses ertönt immer erst der beschriebene Voralarm. Lässt man die Finger vom Schloss oder Bike hört der Voralarm wieder auf. Bei anhaltender Bewegung beginnt nach kurzer Zeit der Vollalarm. Ein sehr lautes auf- und abschwellendes Geräusch, welches ich als typisches Alarmsignal beschreiben würde. Nun zieht man hektisch das Smartphone aus der Tasche, entsperrt das gute Stück, öffnet die SmartX-App und… sucht den Menüpunkt „Alarm aus“ oder so ähnlich. Gibt es nicht, stattdessen tippt man auf den Button „verriegelt“ und öffnet das Schloss, damit der Alarm aufhört. Dabei darf man allerdings nicht vergessen, dass Schloss festzuhalten. Andernfalls öffnet sich der Verriegelungsbolzen und das Schloss fällt – wie in meinem Fall geschehen – auf den Boden. Das Schloss kann das sicher ab aber leider ist nun schon der schöne gelbe Lack abgeplatzt. Das sollte man nicht zu oft probieren.
Soweit so gut. Was bei mir leider überhaupt nicht zuverlässig funktioniert hat, ist die Keyless-Funktion. Auch im Modus „robustes Keyless“, in dem das Smartphone gezwungen wird, die App im Hintergrund laufen zu lassen. Abgesehen von einem höheren Energieverbrauch des Handyakkus, habe ich keinen nennenswerten Unterschied zur normalen Keyless-Funktion feststellen können. Nach einigem hin und her hat es einmal funktioniert, das Schloss durch Drücken des Verriegelungsbolzens aus dem Ruhemodus zu wecken und zu öffnen. Die Versuche davor erzeugten immer einen Fehlalarm. Zwar meistens nur einen Voralarm aber es ist dennoch lästig, das Handy dann doch noch aus der Tasche kramen zu müssen. Sicher lässt sich in den Energie- und Batteriespareinstellungen des Handys noch dies und das einstellen. Vielleicht liegt es auch an meinem Smartphone mit Android BS (Xiaomi Mi 10 Note pro), dass die Keyless-Funktion nicht zuverlässig arbeitet.
Gesamtbewertung
Wie und wo hast du das Schloss für dich nutzen können? Was hat dich bei diesem Schloss am meisten überzeugt? Würdest du dieses Schloss einem Freund/ einer Freundin weiterempfehlen?
Wenn man von der in meinem Fall nicht ausgereiften Keyless-Funktion absieht, bekommt man von ABUS ein ausgereiftes und zuverlässig arbeitendes Produkt geliefert. Nach kurzer Eingewöhnung lässt sich das Detecto SmartX 8078 bestens an einer gängigen Bremsscheibe anbringen und über die App problemlos Schließen und Öffnen.
An den Fahrrädern der Familie passt das Schloss leider nicht an die kleinen Bremsscheiben. Der Einsatzzweck beschränkt sich somit auf das Sichern von motorisierten Zweirädern, wofür es ja schließlich auch gedacht ist.
Nun habe ich mir angewöhnt, das Detecto SmartX immer über die App zu öffnen und somit auf die von ABUS beworbene Keyless-Funktion zu verzichten. Das funktioniert bis dato sehr zuverlässig und man vermeidet so einen Fehlalarm. Damit kann ich persönlich ganz gut leben.
Dank des trockenen und warmen Sommers, habe ich nicht testen können, wie sich das Detecto SmartX mit Regenwasser herumschlägt. Die Gummiabdeckung macht aber den Eindruck, als könne sie Regen und Spritzwasser abhalten.
Wie lange der Akku hält, kann ich nicht abschließend sagen. Im einwöchigen Testbetrieb musste ich das Schloss jedenfalls nicht aufladen.
Gesamtbewertung:
Wenn ich eine Schulnote vergeben müsste, würde ich dem SmartX 8078 eine glatte 2 geben.
Pro:
- vollständiger Lieferumfang mit Tasche, Ladekabel, gedruckte Anleitung
- Aufladen mit gängigem USB-C Kabel
- sehr hohe Sicherheitsstufe (Level 18 von 20)
- gutes Handling nach kurzer Eingewöhnung
- schlüsselloses Öffnen und Schließen
- bei versehentlicher Berührung erst Voralarm
- Position der letzten Verbindung wird in der App angezeigt (kein Tracking!)
Kontra:
- Keyless-Funktion funktioniert nicht zuverlässig
- häufig Fehlalarm beim Aufwecken des Schlosses (nur bei Nutzung der Keyless-Funktion)
- Notöffnung nur über Smartphone mit App möglich